Help for people from Ukraine
Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine in ukrainisch und englisch:
Інформація для біженців з України - Information for refugees from Ukraine
Die Caritas hilft. Wenn Sie helfen wollen oder selbst Unterstützung brauchen finden Sie hier weitere Informationen in der Übersicht.
Zum September 2017 eröffneten wir zwei Schulkindergartengruppen mit bis zu 18 Kindern pro Gruppe.
Die Gruppe ist altershomogen, alle Kinder sind Vorschulkinder. Die Gruppe verfügt über eine höhere und sehr gut qualifizierte personelle Ausstattung.
Für Kinder mit erhöhten Förderbedarf stehen Integrationsplätze zur Verfügung.
Jede gestellte Aufgabe wird individuell mit dem Kind erarbeitet und durchgeführt.
Die Schulkindergartengruppen übernehmen eine Brückenfunktion zwischen Kindergarten und Schule.
Die Eingewöhnungszeit dauert ca. 3 – 4 Wochen und ist ein wichtiger Bestandteil
unserer pädagogischen Arbeit.
Je nach Kind kann die Eingewöhnung aber auch kürzer oder länger andauern.
Unsere Krippenkinder wachsen mit einer festen Bezugsperson (z.b. Mutter oder Vater) in unseren Krippenalltag hinein. Eine Betreuerin der Gruppe nimmt sich dann stückweise immer mehr des Kindes an, bis eine entspannte vollständige Trennung stattfindet.
Bei der Eingewöhnung ist es uns auch sehr wichtig, dass das Kind die Möglichkeit bekommt, die für sich „passende“ Pädagogin an der Seite zu haben. Signale des Kindes werden erkannt und aufgenommen.
Die Zeit der Eingewöhnung soll als positive Erfahrung erlebt werden. Deshalb ist es wichtig, die Bedürfnisse aller beteiligten Personen wahrzunehmen und nach Möglichkeit zu berücksichtigen.
Unsere Projekte orientieren sich an den Interessen und Erfahrungsbereichen und Bedürfnissen unserer Kleinkinder.
Hier sollen wir durch vielfältige Angebote alle Bereiche der kindlichen Entwicklung im Sinne der Ganzheitlichkeit (emotionaler, sozialer, motorischer, kognitiver, religiöser, kreativer und sprachlicher Bereich) fördern.
Dabei kommen Aspekte wie beobachten, untersuchen, experimentieren und erfahren zum Zuge.
Ebenso werden die kirchlichen Feste mit den Kindern gestaltet und gefeiert.
Jeden Tag findet der Morgenkreis statt. Die Kinder werden begrüßt, der Ablauf des Tages besprochen und der Kalender und das Wetter für den jeweiligen Tag festgelegt.
Ziel- und zeitorientiertes Arbeiten im mathematischen, sprachlichen und naturwissenschaftlichen Bereich.
Sie erhalten dabei so viel Hilfe wie nötig und so wenig wie möglich.
Beispiele: Schuhe binden, Ausmalbild, kleine Bastelarbeit
An jedem Tag setzen wir einen Schwerpunkt für die Projekte und Angebote.
September
Wir starten mit dem Thema „Ich“ mit unseren Sinnen und Gefühlen, dann kommt das „Wir“ an die Reihe. Zu einen kleinen Frühstücksbrunch laden wir alle Eltern ein.
Oktober
Rund um Erntedank kommt die gesunde Ernährung, wir kochen unsere eigene Suppe, backen ein Brot und als Nachtisch gibt es Obstsalat. Ein Tagesausflug in den herbstlichen Fuchs-Wald darf auch nicht fehlen.
November
Wir feiern an Halloween eine Gruselparty. St. Martins Laternenumzug mit den Eltern findet natürlich auch statt.
Im Zusammenhang mit unserer Bücherwoche beginnen wir mit dem Würzburger Sprachprogramm.
Dezember
In der Vorweihnachtszeit wird gebastelt, gebacken und gesungen. Als Abschied in die Weihnachtsferien werden die Eltern zum gemeinsamen Adventssingen eingeladen.
Januar
Frisch gestärkt ins neue Jahr mit den Zahlen, Farben und Formen. Mit hoffentlich viel Schnee können wir auch einen tollen Winterausflug erleben!
Februar
Im Fasching ist eine Woche verkleiden angesagt, natürlich mit Schlafanzugtag. Zum Abschluss noch eine Party mit Krapfen essen in unserem Haus. Anschließend wird zum Thema Umwelt in Puchheim die Aktion „Rama Dama“ durchgeführt.
März
So langsam geht es in Richtung Schule. Als Unterstützung kommt der Rabe ADACUS zu uns, um gemeinsam die Verkehrserziehung zu üben.
Ostern wird ein Abendmahl gefeiert und danach im Garten die Ostereier gesucht.
April
Unser Naturtag im Frühling ist auf dem Bauernhof Unglert. In dieser Zeit lernen wir ganz viel über Tiere und Pflanzen.
Mai
Wir gucken uns verschiedene Berufe an, die Feuerwehr und die Polizei kommt uns besuchen.
Eine sportliche Olympiade der Kinder ist in unserem Garten geplant.
Juni
An unserem Sommer- Naturtag machen wir einen Ausflug ins Museum Mensch und Natur.
Und wir feiern mit den Kindern und ihren Familien ein Sommerfest.
Juli
Übernachtungsfahrt aller Kinder auf einem Bauernhof und ein Abschlussfest.
August
Jetzt heißt es schon wieder auf Wiedersehen sagen und wir lassen es uns im Sonnenschein vielleicht auch mit einem Eis gut gehen, bis wir in die Sommerferien starten!
Sie können sich bei uns gerne ganzjährig anmelden bzw. vormerken lassen.
Nutzen Sie für Ihre Vormerkung bitte das Online-Anmeldungsportal Little-Bird.
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Kind bei uns anzumelden, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Anmeldeschluss ist jährlich der 15. März eines Jahres.
Die Platzvergabe für das neue Kindergartenjahr erfolgt im April eines Jahres.
Bei freier Kapazität nehmen wir selbstverständlich auch ganzjährig auf.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.