Die Kinderkrippe des Kinderhauses Farbenspiel aufgeteilt auf zwei Häusern wird täglich von 36 Kindern besucht.
Die Kinder werden von 9 Mitarbeiterinnen (Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen) betreut.
Eingesetzt werde auch PraktikantInnen, die in der Ausbildung zur Kinderpflegerin oder zur Erzieherin stehen.
Die Kinder können mit einem Jahr in die Krippe aufgenommen werden und bleiben bis zum Wechsel in den Kindergarten bei uns.
Die Bring- und Abholzeiten sind:
Bringzeiten: 07:30 bis 08:30 Uhr
Abholzeiten: 14:00 bis 16:00 Uhr
Je nach Kind kann die Eingewöhnung aber auch kürzer oder länger andauern.
Unsere Krippenkinder wachsen mit einer festen Bezugsperson (z.b. Mutter oder Vater) in unseren Krippenalltag hinein. Eine Betreuerin der Gruppe nimmt sich dann stückweise immer mehr des Kindes an, bis eine entspannte vollständige Trennung stattfindet.
Bei der Eingewöhnung ist es uns auch sehr wichtig, dass das Kind die Möglichkeit bekommt, die für sich „passende“ Pädagogin an der Seite zu haben. Signale des Kindes werden erkannt und aufgenommen.
Die Zeit der Eingewöhnung soll als positive Erfahrung erlebt werden. Deshalb ist es wichtig, die Bedürfnisse aller beteiligten Personen wahrzunehmen und nach Möglichkeit zu berücksichtigen.
In der Krippe sind in jeder Gruppe 3 Erzieherinnen/Kinderpflegerinnen oder auch Praktikantinnen für die Betreuung der Kinder eingesetzt.
Unsere Mitarbeiterinnen kümmern sich liebevoll und mit großer Leidenschaft um das Wohlergehen der Kinder. In regelmäßigen Teamsitzungen werden die Situation in der Gruppe reflektiert und saisonale Aktivitäten geplant.
Unsere Projekte orientieren sich an den Interessen und Erfahrungsbereichen und Bedürfnissen unserer Kleinkinder.
Hier sollen wir durch vielfältige Angebote alle Bereiche der kindlichen Entwicklung im Sinne der Ganzheitlichkeit (emotionaler, sozialer, motorischer, kognitiver, religiöser, kreativer und sprachlicher Bereich) fördern.
Dabei kommen Aspekte wie beobachten, untersuchen, experimentieren und erfahren zum Zuge.
Ebenso werden die kirchlichen Feste mit den Kindern gestaltet und gefeiert.
Vorkindergartenprojekt
Die Kinder, die im Herbst des nächsten Kindergartenjahres den Kindergarten besuchen werden, haben die Möglichkeit, an Angeboten teilzunehmen, in denen sie sich als „große Krippenkinder“ erleben dürfen.
Hier werden schon etwas anspruchsvollere Angebote durchgeführt, die schon dem Kindergartenalltag angelehnt sind.
Auch wird den Kindern die Möglichkeit gegeben, sich schon in den Kindergarten einzuleben, indem sie ihre zukünftige Gruppe besuchen und dort Kinder und ihre Betreuerinnen schon kennen lernen. Der Übergang dorthin geschieht fließend und stellt dann keinen abrupten Einschnitt mehr dar.
Projekt Waldwichtel
Die Grundlage des Projektes war eine Teamfortbildung mit dem Thema „Naturerfahrungen mit allen Sinnen“, an der alle Krippenteammitglieder teilnahmen.
Alle Kinder der Krippe sollen die Möglichkeit haben, die Natur um ihren Heimatort herum neugierig zu erforschen, zu erleben und den respektvollen Umgang mit der Schöpfung zu erfahren und zu lernen.
Die Krippe bietet die Waldtage in Abständen an, welche Veränderungen an bestimmten Plätzen erlebbar und nachvollziehbar erscheinen lassen.
Die Kinder dürfen eigenverantwortlich entscheiden, ob und wann sie an diesen Exkursionen teilnehmen wollen. Mit drei Betreuerinnen sind immer 8-10 Krippenkinder am Vormittag unterwegs.
Zielpunkt ist meistens das Waldsofa am Fuchsberg im Grenzgebiet der Stadt Puchheim/Gemeinde Eichenau.
Wenn es möglich ist, wird der Vormittag auch über die Mittagszeit hin ausgedehnt, so dass diese Ruhephase ebenfalls inmitten der Wiesen oder des Waldes als eine ganz besondere, Intensive Zeit erlebt werden kann.
Durch kleinkindgerechte Methoden, Aktionen und Spiele werden die Kinder mit dem „Schatz“ Natur verbunden. Sie haben die Möglichkeit, mit gleichaltrigen Kindern gemeinsam zu sehen, zu begreifen, zu fühlen, zu hören, zu riechen und Gemeinschaft zu leben- im Ursprünglichsten des Lebens- der Natur.
Die Kinder treffen ab 07:30 Uhr in der Krippe ein. Bis 08:00 Uhr nimmt der Frühdienst die Kinder im „ruhigen Funktionsraum“ an. Ab der persönlichen Übergabe an die Pädagogin kann das Kind zum freien Spiel übergehen, mit der Betreuerin z.B. ein Bilderbuch ansehen oder auch schon zum Frühstücken gehen.
Ab 08:00 Uhr ist der „bewegte Raum“, ab 08:30 Uhr – nach Ende der Bringzeit- auch der Flur für die Kinder geöffnet. Das Frühstück findet zwischen 07:40 Uhr und 09:15 Uhr statt. Die Kinder, welche bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gegessen haben, werden gegen 09:00 Uhr an diese Mahlzeit erinnert und kommen dann zu Tisch. Jedes Kind, welches gefrühstückt hat, wird von der zuständigen Betreuerin im Waschraum zum Zähneputzen und Händewaschen in Empfang genommen.
Gegen 9.30 Uhr „ruft“ die Klangschale unsere Kinder zum Morgenkreis. Die Kinder nehmen an diesem freiwilligen Kreis sehr gerne teil. Wer nicht mitmachen möchte, spielt in dieser Zeit im anderen Funktionsraum.
Nach dem Morgenkreis dürfen unsere Kinder wieder selbst entscheiden, in welchem Bereich sie sich aufhalten wollen. Ein Teil der Kinder entscheidet sich zum Beispiel für den Garten, andere für die Bastelecke oder den bewegten Raum. So verteilen sich alle Kinder nach ihren Bedürfnissen, ihrer Ausdauer, ihren Interessen. sie entscheiden, WO, WIE, WAS, WANN, MIT WEM und WIE LANGE sie etwas spielen wollen. Während der Freispielzeit finden auch gezielte Angebote durch die Pädagogen, in Kleingruppen statt.
Diese Phase ist einer der wichtigsten Abschnitte in unserem Krippenalltag und nimmt einen Großteil des Tages in Anspruch.
Hier lernen die Kinder z.B.
Nach dem Morgenkreis dürfen unsere Kinder wieder selbst entscheiden, in welchem Bereich sie sich aufhalten wollen. Ein Teil der Kinder entscheidet sich zum Beispiel für den Garten, andere für die Bastelecke oder den bewegten Raum. So verteilen sich alle Kinder nach ihren Bedürfnissen, ihrer Ausdauer, ihren Interessen. sie entscheiden, WO, WIE, WAS, WANN, MIT WEM und WIE LANGE sie etwas spielen wollen. Während der Freispielzeit finden auch gezielte Angebote durch die Pädagogen, in Kleingruppen statt.
Diese Phase ist einer der wichtigsten Abschnitte in unserem Krippenalltag und nimmt einen Großteil des Tages in Anspruch.
Hier lernen die Kinder z.B.
Um 11 Uhr essen unsere jüngeren Kinder gemeinsam zu Mittag. Anschließend gehen sie gegen 12.00 Uhr zu Bett.
Während der Mittagessenszeit der Kleineren findet für die älteren Krippenkinder ein gemeinsames kleines Angebot statt.
Um 11.40 Uhr ist die Essenszeit für unsere Großen. Anschließend beginnt auch für sie die Mittagsruhezeit. Manche Kinder schlafen hier ein, manche ruhen auch nur eine Weile. Die Schlaf- oder Ruhezeit wird begleitet durch eine ruhige Musik.
Im Anschluss an diese Ruhephase stehen unsere Kinder auf, nehmen ihre Nachmittagsbrotzeit ein und finden wiederum zum Spiel oder nehmen an einem gezielten Angebot teil.
Wir Pädagogen begleiten die Kinder in dieser Zeit bei all ihrem Tun. Wir unterstützen, beobachten, trösten, helfen, schlichten bei Streit und sind Ansprech- und Spielpartner.
Im Anschluss an diese Ruhephase stehen unsere Kinder auf, nehmen ihre Nachmittagsbrotzeit ein und finden wiederum zum Spiel oder nehmen an einem gezielten Angebot teil.
Wir Pädagogen begleiten die Kinder in dieser Zeit bei all ihrem Tun. Wir unterstützen, beobachten, trösten, helfen, schlichten bei Streit und sind Ansprech- und Spielpartner.
Das Frühstück und die Nachmittagsbrotzeit bringen die Kinder von zu Hause mit. Obst und Müsli besorgen im Wechsel die Eltern für die Krippe. Das Mittagessen wird von einem Caterer frisch zubereitet und direkt nach Fertigstellung an uns ausgeliefert.
Unsere Krippe verfügt über große, helle Räume.
Wir bieten unseren Kindern Funktionsräume an.
Es gibt einen Bewegungsraum, in dem nach Herzenslust getobt, getanzt und gekrabbelt werden darf.
Wir bieten hier verschiedenste Materialien an, die zum kreativen turnen und bewegen anregen.
Dies sind z.B. Bälle, Schwämme, Tücher, große Riesenbausteine aus Schaumgummi, Papprollen und vieles mehr. Auch unsere Kleinkindflitzer (Bobbycars) kommen hier gezielt zum Einsatz. In diesem Raum findet gegen 9.30 Uhr auch der Morgenkreis statt.
Im zweiten großen Raum, dem Spielraum, geht es etwas ruhiger zu.
Hier können die Kinder in der Puppenecke ins Rollenspiel gehen oder in der Bauecke spielen.
Der große Teppich lädt zum Beispiel zum Spielen an der Kugelbahn, an Motorikelementen oder an Steckelementen ein.
Es findet sich hier auch eine kleine Kuschelecke und ein sehr beliebtes Vorlese- und Ausruhsofa.
Zwischen diesen beiden Haupträumen befindet sich unser Esszimmer, in dem die Kinder ihr Frühstück, das Mittagessen und ihre Nachmittagsbrotzeit einnehmen.
In unserem Flur finden unsere Kinder Elemente, die zum „ausprobieren, fühlen und erfahren“ motivieren.
Vom Flur aus kommt man in die beiden Schlafbereiche. Der Raum der jüngeren Kinder ist mit bunten Nestbetten ausgestattet. Bei den Großen hat jedes Kind seine eigene Matratze.
Auch ein helles Bad mit Toiletten, Waschbereich und Wickelmöglichkeit haben wir in unserer Krippe.
Vom Flur aus findet sich ein weiterer kleiner Raum. Dieser wird für Einzelangebote oder Kleinstgruppen genutzt und die Kinder können hier in Ruhe Puzzle oder Brettspiele machen. Er dient auch als Besprechungsraum für Eltern- oder Teamgespräche.
Die Küche und die Krippengarderobe finden sich im Vorbereich der Krippe.
Der Krippe stehen ein großer Gruppenraum und ein etwas kleinerer Nebenraum zur Verfügung.
Im Gruppenraum können die Kinder in der Puppenecke ins Rollenspiel gehen, in der Bauecke spielen, Bücher anschauen oder sich zum Beispiel mit der Kugelbahn, Motorik- oder Steckelementen beschäftigen.
Das Highlight des Raumes ist die Riesenholzbox, in der die Kinder über Stufen in eine zweite Ebene gelangen können und die mit unterschiedlichen Boden- und Stufenbelägen sowie Wandelementen zum Fühlen und Entdecken animiert.
Von Schränken etwas abgetrennt befinden sich noch zwei Tische, hier wird gegessen, aber auch gebastelt, gepuzzelt, Angebote gemacht und vieles mehr.
Der Nebenraum dient zum einen als Bewegungsraum, in dem nach Herzenslust getobt, geklettert und gekrabbelt werden darf, zum anderen findet hier der Mittagsschlaf statt. Dafür bieten wir unterschiedliche Liegemöglichkeiten, wie z.B. gemütliche Schlafkörbchen, Matratzen usw. an.
Die Krippe verfügt außerdem über ein eigenes Bad mit großem Wickelplatz, zwei kleinen Toiletten und einem großen Waschbecken, das nicht nur zum Hände waschen, sondern auch zu gezielten Angeboten mit dem Element Wasser genutzt wird.
Die Krippenräume sind vom Rest des Hauses durch eine Tür abgetrennt und verfügen über einen eigenen Zugang zum Garten. In einer großen Nische im Krippenflur befindet sich die Garderobe.
Die Kosten für die Betreuung richten sich nach der gewünschten Buchungszeit.
Hinzu kommen monatlich 5,-€ Spielgeld und 105 € Essenspauschale.
Mindestbuchungszeit: 4 Stunden
Betreuungszeit | 2-3 Stunden | 3-4 Stunden | 4-5 Stunden | 5-6 Stunden | 6-7 Stunden | 7-8 Stunden | 8-9 Stunden |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Beiträge | 220 € | 269 € | 319 € | 369 € | 418 € | 467 € | 516 € |
Sie können sich bei uns gerne ganzjährig anmelden bzw. vormerken lassen.
Nutzen Sie für Ihre Vormerkung bitte das Online-Anmeldungsportal Little-Bird.
Wenn Sie Interesse haben, Ihr Kind bei uns anzumelden, haben Sie folgende Möglichkeiten:
Anmeldeschluss ist jährlich der 15. März eines Jahres.
Die Platzvergabe für das neue Kindergartenjahr erfolgt im April eines Jahres.
Bei freier Kapazität nehmen wir selbstverständlich auch ganzjährig auf.
Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie einen individuellen Termin.